Das KinderHOUSE ist eine deutsch-/englischsprachige Eltern-Kind-Initiative, die 24 Jungen und Mädchen der ersten bis vierten Klasse Grundschule nach dem Unterricht bis 17.15 Uhr und in den Ferien von 8.00 – 17.15 Uhr betreut.

Gegründet hat sich der Verein KinderHOUSE e.V. bereits im Jahr 2002. Seitdem engagieren sich Eltern als Vereinsmitglieder. Im Dezember 2024 haben wir neue und von uns selbst gestaltete Räume in der Maxvorstadt im Erdgeschoss der Erzgießereistraße 48 bezogen. Der Hort ist fußläufig für Kinder der Blutenburgschule, der Alfonsschule und der Grundschule an der Dachauer Straße gut erreichbar.

Es stehen helle Räumlichkeiten von insgesamt 225 qm zur Verfügung: ein Tagesraum, ein Bewegungsraum mit Kletterwand, ein Tischkicker-Raum, ein Spielzimmer sowie ein Ruhebereich, Büro, Küche, Waschraum, zwei Kinder- und eine Erwachsenentoilette, einer Abstellkammer, einem Lagerraum, Eingangsbereich mit Garderobe.

Die Einrichtung hat zwar keine eigene Grünfläche, der Maßmannpark befindet sich aber unmittelbar in der Nähe, weitere Spielplätze sind fußläufig gut erreichbar.

Das pädagogische Team besteht aus drei Personen: Eine Erzieherin als Leitung, eine Erzieherin und eine englischsprachige Ergänzungskraft. Das Team schöpft seine pädagogischen Ansprüche im Erziehungsalltag aus der Vielfalt der zur Verfügung stehenden und sich immer wieder weiter entwickelnden pädagogischen Möglichkeiten. Die pädagogische Arbeit orientiert sich in erster Linie an den jeweiligen KinderHOUSE-Kindern als einzelne Person wie auch als Gruppe. In das daran ausgerichtete Denken und Handeln fließt die jeweilige eigene Persönlichkeit der drei Team-Mitglieder direkt mit ein.

Das KinderHOUSE stellt den Raum zur Verfügung, in dem die Kinder lernen, ihr eigenes Verhalten und ihre Emotionen zu steuern. Selbständigkeit, Offenheit und eigene Interessen werden entwickelt und ein verantwortungsvoller wertschätzender Umgang miteinander steht im Vordergrund. Ein Hauptanliegen des Teams ist eine familiäre, ehrliche, stabile und humorvolle Atmosphäre zu schaffen, die die Kinder gerne hierher kommen lässt. Ferner bietet dieser Rahmen die Möglichkeit Freundschaften entstehen zu lassen. Die Kinder interagieren, unabhängig von Alter und Geschlecht, miteinander und lassen somit eine vom „Wir-Gefühl“ geprägte, homogene Gruppe entstehen. Diese sich in den täglichen Strukturen wieder spiegelnden Eigenschaften geben den Kindern Orientierungsmöglichkeit und Sicherheit. Mit einer positiven Einstellung zum Leben sollen die Kinder nach ihrer Zeit im KinderHOUSE verabschiedet werden können.